custom field subtitle
2003 wurde die Herstellung von Briketts nach fast 70-jähriger Tradition wegen mangelnder Nachfrage eingestellt. Die Anlagen blieben jedoch bestehen und wurden 2011 nach umfangreichen Rekonstruktionsmaßnahmen wieder in Betrieb genommen.
custom field subtitle
Der Dampf kommt aus den Kesseln des benachbarten Kraftwerks. Den Druck messen Manometer (mit fast 1 Meter Durchmesser!) aus dem Jahre 1936 von der Fabrik August Beer in Halle/Saale.
custom field subtitle
Kann man sich vorstellen, dass heutige Technik 80 Jahre in Betrieb bleibt? Diese Turbine hat mehrere Generationen überstanden und läuft heute noch!
custom field subtitle
Mittlerweile zum Pausenraum umfunktioniert, da der Kraftwerks-Leitstand mit moderner Technik in einem anderen Gebäude untergebracht ist.
custom field subtitle
Täglich verbrennt das Kraftwerk ca. 15.000 Tonnen Braunkohle pro Kessel, also laufen hier 30.000 Tonnen durch den Verteiler. Da sollte alles reibungslos funktionieren.
custom field subtitle
Nach eigenen Angaben widmet das Unternehmen MIBRAG (Mitteldeutsche Braunkohle AG) »dem Umweltschutz und der Wiedernutzbarmachung der Flächen höchste Aufmerksamkeit«. Zumindest rings um die Verteileranlage sieht es ganz danach aus.
custom field subtitle
Die Halden des Stapelplatzes dienen als Zwischenlager und Puffer für die Belieferung des Kohlekraftwerks, das rund um die Uhr in Betrieb ist.
custom field subtitle
Bandabsetzer auf Raupen arbeiten im Tagebau als letztes Geräteglied in der Förderkette der kontinuierlichen Abraumverkippung. Dieser hier ist seit 1989 in Betrieb.
Interaktive 120°- bis 360° Panoramen
aus Stuttgart und dem Rest der Welt.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 |
Diverse direkte Links
Mein Portfolio bei
Architektur Baustelle Dokumentation Fotoreise Historisch Industrie Kubisch Landschaft Stadtleben Symmetrien Unorte